Archiv
-
Der Bergmolch ist ein typischer Bewohner gewässerreicher Wälder der Mittelgebirge. So ist er auch in Thüringen weit verbreitet. Während der Paarungszeit im Frühjahr weisen die bis zu neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung auf. Innerhalb des gesamten Verbreitungsgebietes in Europa wurden zahlreiche Unterarten beschrieben.
-
Unser größter heimischer Fink kann mit seinem kräftigen Schnabel Samen von Laubbäumen und Früchten (sogar Kirschkerne) knacken. Früher wurde er auch Finkenkönig genannt. Die äußeren großen Armdecken bilden ein weißes Band, das im Flug als halbmondförmige Zeichnung gut erkennbar ist. Im Winter und Frühjahr ist der Kernbeißer ein häufiger Besucher am Futterhaus, sonst ist er aber auch sehr heimlich in Baumkronen unterwegs.
-
Sein lauter, schmetternder Gesang und seine aufrechte Haltung mit seinem stets aufgestellten Schwanz lassen den Zaunkönig selbstbewusst, vielleicht sogar wie einen „kleinen König“ wirken. Er ist der einzige Vertreter seiner Familie in ganz Europa und Asien.
-
Eine Kragentrappe auf Fuerteventura im Abendlicht. Sie lebt auf den Inseln Fuerteventura und Lanzarote und in Nordafrika von Mauretanien bis zum Nil in Ägypten. Die Unterart auf den Kanaren zählt aus politischer Sicht zu den Brutvögeln Europas.