Archiv
-
März 2021
Foto des Monats
Erdkröten gehören zu den ersten Froschluchen, die im Frühjahr ihr Winterquartier verlassen und das Laichgewässer aufsuchen. Dabei klammert nicht selten das Männchen ein Weibchen in der Achselgegend (Amplexus) und lässt sich so zum Laichplatz tragen. Gefahren auf der Krötenwanderung sind unter anderen Strassen, die den Weg der Erdkröten kreuzen.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Dienstag, 30.03.2021 in Foto des Monats
-
Februar 2021
Foto des Monats
Übersetzt man seinen wissenschaftlichen Namen, so müsste der Buntspecht eigentlich „großer Baumhämmerer“ heißen. Und das nicht zu unrecht: Sein schnelles Trommeln ist meist über weite Strecken zu hören. Er ist größer als der Klein- oder der Mittelspecht, seine schwarz-weiß-roten „kleinen Brüder“. Der Buntspecht ist in deutschen Wäldern flächendeckend verbreitet, und gibt es einen Park mit ein paar älteren Bäumen, findet man ihn auch in der Großstadt.
veröffentlicht: Marko Meister, Sonntag, 21.02.2021 in Foto des Monats
-
Januar 2021
Foto des Monats
Der Kanarenpieper ist auf den Kanarischen Inseln weit verbreitet und einer der häufigsten Offenlandbewohner. Er lebt in trockenen, gras- und buschbestandenen Habitaten und die einzige dort brütende Pieperart.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Donnerstag, 21.01.2021 in Foto des Monats
-
Jahreswechsel
Gesundes Neues Jahr!
Christoph Robiller und Peter Wächtershäuser wünschen allen Freunden und Gästen unserer Naturfoto-Datenbank ein Gesundes Neues Jahr!
veröffentlicht: Christoph Robiller, Freitag, 01.01.2021 in Meldungen
-
Dezember 2020
Foto des Monats
Der Eichelhäher gehört zur Familie der Raben und ist unter ihnen mit Abstand der Farbenprächtigste. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig, wobei im Sommerhalbjahr tierische, im Winterhalbjahr pflanzliche Nahrung überwiegt. Vor dem Winter werden umfangreiche Vorräte aus Eicheln und anderen Nussfrüchten angelegt.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Montag, 21.12.2020 in Foto des Monats
-
November 2020
Foto des Monats
Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mittelmäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern. Er nutzt Sitzwarten zur Jagd. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten, Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Samstag, 21.11.2020 in Foto des Monats
-
Oktober 2020
Foto des Monats
Der Zwergstrandläufer ist etwas so groß wie ein Sperling und gehört zu den weltweit kleinsten Watvögeln. Er brütet im Norden Eurasiens. In Mitteleuropa ist er sowohl an der Nordseeküste als auch im Binnenland während der Zugzeiten regelmäßig zu beobachten.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Mittwoch, 21.10.2020 in Foto des Monats
-
Naturreportage
WDR-Fernsehen: Das Bergische Land
Am Montag, den 27.10.2020 um 20.15 Uhr wird im WDR-Fernsehen die Naturreportage "Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten" von Sigurd Tesche in der Reihe "Abenteuer Erde" gesendet.
Dr. Christoph Robiller hat dieser Produktion etwa 5 Minuten seines Filmmaterials beigesteuert. Darunter sind u.a. die Szenen vom Sperlingskauz, Schwarzstörche beim Fischen und Hirschkäfer. Der Film wird am Freitag um 12.00 Uhr wiederholt und ist 7 Tage in der Mediathek des WDR verfügbar.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Donnerstag, 01.10.2020 in Meldungen
-
September 2020
Foto des Monats
Typischerweise fischen Rosapelikane in Gruppen, wobei der große Schnabel mit dem Kehlsack wie ein Kescher eingesetzt wird. Nach neuesten Zählungen leben etwa 16.500 Individuen im Donaudelta. Im Spätsommer sind die Altvögel mit den flüggen Jungen oft gemeinsam zur Nahrungssuche unterwegs, bevor sie im Herbst die Reise in das Winterquartier antreten.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Montag, 21.09.2020 in Foto des Monats
-
August 2020
Foto des Monats
Der Neuntöter ist in Deutschland der am stärksten verbreitete Vertreter der Familie der Würger, von der es weltweit 64 Arten gibt. Zu seiner Nahrung zählen vorwiegend Großinsekten, aber auch kleine Säugetiere und Vögel. Die Nester werden bevorzugt in Dornsträuchern angelegt. Durch die intensive Landwirtschaft sind die Bestände in Mitteleuropa zurückgegangen. Er überwintert im südlichen Afrika.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Freitag, 21.08.2020 in Foto des Monats
-
Naturreportage
ARD - Erlebnis Erde: Im Wald der Luchse
Am Montag, den 24.08.2020 um 20.15 Uhr wird im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD), im Anschluss an die Tagesschau, die Naturreportage "Im Wald der Luchse" von Sigurd Tesche als Auftakt der Trilogie "Geisterkatzen" ausgestrahlt.
Dr. Christoph Robiller hat an dieser Produktion aktiv mitgearbeitet: etwa 7,5 Minuten seines Filmmaterials sind zu sehen. Darunter sind Szenen vom Rauhfußkauz, Wolf, Birkhuhn, einige von Luchs und Libellen sowie Luftaufnahmen und Landschaften. Der Film wird etwa 30 Tage in der Mediathek der ARD verfügbar sein.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Freitag, 07.08.2020 in Meldungen
-
Juli 2020
Foto des Monats
Zweitbrut bei den Beutelmeisen: Die Nester im Sommer werden deutlich höher in die Bäume gebaut als bei der ersten Brut im Jahr. Man findet sie dann oft in einer Höhe von 8-12 Metern, was mit der besseren Erreichbarkeit geeigneten Baumaterials erklärt wird. In dieser Situation hatte ich ein Baumversteck aus einigen Brettern in 12 Metern Höhe gebaut, um das Weibchen im Gegenlicht des Abends bei der Fütterung zu fotografieren.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Dienstag, 21.07.2020 in Foto des Monats
-
Juni 2020
Foto des Monats
Mit etwa 4 Zentimetern Länge und einer Spannweite von maximal 25 Zentimetern gehört die Kleine Hufeisennase zu den kleineren Fledermausarten Thüringens. Im Frühjahr sammeln sich die Weibchen in Wochenstuben, um ihren Nachwuchs einzeln zu gebären. In Deutschland ist die Art vom Aussterben bedroht.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Sonntag, 21.06.2020 in Foto des Monats
-
Mai 2020
Foto des Monats
Die Männchen der Kreuzkröten erzeugen zur Laichzeit mit Hilfe einer blau gefärbten, großen, kehlständigen Schallblase laute Paarungsrufe, die über zwei Kilometer weit zu hören sind. Gut zu erkennen sind die mittelgroßen Froschlurche am typisch weißlich-gelben Streifen auf dem Rücken.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Donnerstag, 21.05.2020 in Foto des Monats
-
April 2020
Foto des Monats
Der Bergmolch ist ein typischer Bewohner gewässerreicher Wälder der Mittelgebirge. So ist er auch in Thüringen weit verbreitet. Während der Paarungszeit im Frühjahr weisen die bis zu neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung auf. Innerhalb des gesamten Verbreitungsgebietes in Europa wurden zahlreiche Unterarten beschrieben.
veröffentlicht: Christoph Robiller, Dienstag, 21.04.2020 in Foto des Monats