Archiv
-
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zählt der Bartgeier zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Der Bartgeier verdankt seinen Namen dem auffälligen Kinnbart, den sowohl Männchen als auch Weibchen tragen. Diese majestätischen Vögel ernähren sich ausschließlich von Aas und Knochen. Ihre Magensäure ist die sauerste im ganzen Tierreich. So können sie die Knochen fast komplett verdauen und sich die Nährstoffe erschließen. Bartgeier sind standorttreu. Im Winter dehnen sie ihr Revier auf der Nahrungssuche etwas aus. In den Pyrenäen gibt es mehrere Futterstellen, die von den regionalen Naturschutzbehörden unterhalten werden. Mit einer Sondergenehmigung für Filmaufnahmen hatte ich die Möglichkeit an einem dieser Plätze mehrere Tage zu filmen und zu fotografieren.
-
Mehrere Monate stand meine Kamerafalle in einem Biberrevier bis endlich einige Fotos vom scheuen Nager aufgenommen wurden (siehe Fotos in "Bildersuche"). Sehr überrascht war ich aber, als ich bei der letzten Kontrolle ein Foto der Europäischen Wildkatze auf meiner Speicherkarte fand. Wildkatzen sind extrem scheu und meiden menschliche Nähe. Sie sind in vielen Gegenden tagaktiv, ziehen sich in dichter besiedelten Regionen aber in die Nachtaktivität zurück. Wildkatzen verfügen über ein außergewöhnlich gutes Sehvermögen bei Dunkelheit.
-
Während unserer Exkursionen auf Fuerteventura haben wir wieder einige Kragentrappen beobachtet. Das Verbreitungsgebiet der in Wüsten und Halbwüsten lebenden Vögel reicht von den östlichen Kanaren bis nach Nordafrika. Die Unterart der Saharakragentrappe auf Fuerteventura und Lanzarote ist etwas kleiner als die Nominatform und auf der Oberseite dunkler sowie stärker gebändert. Auf Fuerteventura ist die Art rückläufig.
-
Auch in den milden Wintermonaten werden bei Kontrollen von Höhlen und Stollen durch Naturschützer verschiedene Fledermäuse in den Winterquartieren gefunden. Bemerkenswert ist die in Thüringen vorkommende Kleine Hufeisennase, die sich kopfunter an die Höhlendecke oder an seitlichen Vorsprüngen anhängt und ihren Körper in die Flughäute einschlägt. Ein kleiner Teil des Gesichtes ist zu sehen und der Nasenfortsatz ragt etwas heraus. Die Herzfrequenz sinkt auf unter zwölf Schläge pro Minute, die Atemfrequenz wird auf nur zwei Atemzüge pro Minute reduziert.
-
Der Sperber ist ein typischer Waldbewohner und ernärt sich überwiegend von Kleinvögeln. Das Männchen ist deutlich kleiner als das Weibchen und auf der Oberseite schiefergrau, oft bläulich gefärbt. Die Unterseite ist fein rostrot quer gebändert, was auch als "gesperbert" bezeichnet wird. Im Winter kann man den Sperber gelegentlich an Futterstellen von Kleinvögeln in Städten und Gärten beobachten. Dieses Männchen hatte scheinbar eine Ruhepause eingelegt, ehe es sich streckte und fortflog.
-
Frohe Weihnachten
veröffentlicht: Christoph Robiller, 23.12.2021 in Meldungen
und ein gesundes Neues Jahr!
Wir wünschen allen Freunden und Besuchern von Naturlichter.de ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Neues Jahr!
Seit dem Relaunch haben wir in den letzten Monaten zahlreiche neue Fotos in Galerien und im Online-Bildarchiv eingefügt, Filmsequenzen und Vortragsbeschreibungen aktualisiert und somit einen abwechslungsreichen und informativen Einblick in unsere naturfotografische Arbeit geschaffen. Wir freuen uns auf spannende Naturerlebnisse im nächsten Jahr und natürlich über weiterhin zahlreiche Besucher unserer Homepage.
Peter Wächtershäuser und Christoph Robiller
-
Der Krokodilwächter ist ein Regenpfeifer des mittleren und südlichen Afrika. Die Vögel leben hier an Sandbänken entlang großer Flüsse und Seen. Ihre Brutbiologie ist einzigartig unter den Watvögeln. Ihr Gelege vergraben die Altvögel unter einer 3 mm dicken Sandschicht und lassen so die heiße Sonne beim Brüten helfen. Nachts und bei kühler Witterung werden die 2-3 Eier aber in herkömmlicher Weise bebrütet. Diese Aufnahme entstand auf meiner aktuellen Fotoreise in Gambia.
-
Junge Neuntöter bleiben noch recht lange im Revier, während die Altvögel schon länger nach Süden abgezogen sind. Auf exponierten Sräuchern halten sie Ausschau nach Insekten, wie hier in der Dobrudscha in Rumänien. Die hauptsächliche Nahrung waren Heuschrecken.
-
Neue Fotos aus dem Donaudelta
veröffentlicht: Christoph Robiller, 23.10.2021 in Meldungen
Erweiterung des Bildarchivs auf über 35.000 Fotos
Aktuell sind neue Fotos von fischenden Pelikanen und weiteren Motiven aus dem weit verzweigten Donaudelta im Bildarchiv unter dem Suchbegriff "Donaudelta" zu finden. Besonders eindrucksvoll sind die Luftaufnahmen mit der Drohne, die besonders gut die Anzahl der Vögel in den Gruppen zeigen. Weitere Fotos aus Rumänien werden in Kürze folgen.
Zudem sind in den letzten Monaten zahlreiche neue Fotos im Online-Bildarchiv hinzugekommen, so dass derzeit eine Auswahl von über 35.000 Bildern von Peter Wächtershäuser und Christoph Robiller zur Verfügung steht. Seit der Neugestaltung von Naturlichter.de existiert ein sehr benutzerfreundliches Such-, Auswahl- und Anfragemodul. Die unverbindlichen Bildanfragen werden schnellstmöglich von uns beantwortet.
-
Auch in diesem Jahr habe ich im September große Schwärme von Rosapelikanen im Donaudelta beobachtet. Die Vögel fliegen in einigen Tagen in ihr Winterquartier nach Afrika. Die nun flugfähigen Jungvögel sind gemeinsam mit den Altvögeln auf Nahrungssuche unterwegs. In dieser Situation teilt sich die Pelikangruppe gerade auf um einen Fischachwarm einzukreisen.
-
Ein Alttier der Kleinen Hufeisennase am Höhleneingang im Ausflug. Im August lösen sich die Wochenstuben der in Deutschland vom Aussterben bedrohten Art auf. Die Jungtiere sind nun selbstständig und es schließt sich die Schwärmphase an, in der die Fledermäuse in potentielle Winterquartiere einfliegen. In dieser Zeit finden auch Balz und Paarung statt. Die wärmeliebende Fledermaus wiegt nur etwa 5 - 8 Gramm und kommt in Deutschland schwerpunktmäßig in Thüringen vor.
-
Die Zwergohreule wurde als mediterrane Art während der letzten Jahrzehnte hin und wieder in Thüringen festgestellt. In diesem Jahr gab es mehrere Meldungen über diesen geheimnisvollen Ausnahmegast. Über die Begegnung in Thüringen habe ich mich sehr gefreut. In der Vergangenheit hatte ich auf Sardinien, in Frankreich und Spanien mehrfach die Gelegenheit zur Beobachtung - jedoch keine richtig gute Möglichkeit zur Fotografie.
-
Eine Aufnahme von meiner Donaudelta-Exkursion: Die Fischmöwe ist fast so groß wie eine Mantelmöwe und kommt in Mittelasien vor. Westlich des Verbreitungsgebietes gibt es nur einzelne Brutvorkommen. Erst seit einigen Jahren gibt es Brutnachweise im Donaudelta. In Mitteleuropa ist die Art eine extrem seltene Ausnahmeerscheinung.
-
Die Kopulation der Beutelmeisen erfolgt überwiegend in den Morgenstunden oder am Vormittag zwischen den Bauphasen in Nestnähe. Durch Schrägstellen den Körpers und Flügelzittern fordert das Weibchen den Partner unter leisen sirrenden Rufreihen zur Paarung auf. Das Männchen unternimmt schließlich 2-3 Kopulationen in kurzer Folge, nach jeder fliegt es zum Nest (sog. Nestzeigen).
-
Relaunch
veröffentlicht: Christoph Robiller, 10.05.2021 in Meldungen
Relaunch unserer Homepage und Naturfoto-Onlinearchiv
Wir freuen uns sehr über die komplette Neugestaltung unserer bereits 2008 etablierten gemeinsamen Homepage und Naturfoto-Datenbank www.naturlichter.de !
Mit einem neuen Template, welches die Integration unseres stetig wachsenden Online-Bildarchives aus der alten Organisation ermöglichte (aktuell über 34.000 Naturfotos), wurde die Gestaltung und Funktionalität der Bilddatenbank deutlich verbessert. Das wird jetzt in der Motivsuche, der übersichtlichen Fotodarstellung und Auswahlmöglichkeit deutlich. Nach der Bildauswahl sind unverbindliche Bildanfragen in gewohnter Weise möglich.
Grundsätzlich haben wir die bewährte Struktur von Naturlichter.de beibehalten, was den treuen Besuchern unserer Seite sicher auffallen wird. Neu gestaltet wurden auch die Galerien, die Einblick in einige unserer wichtigen Themen geben und in größeren Abständen aktualisiert werden sollen. Die beliebte Rubrik "Bild des Monats" zeigt unsere monatlichen Favoriten. Völlig überarbeitet und aktualisiert ist die Darstellung unserer derzeitig verfügbaren Audio-Visions-Schows.
Herzlich Willkommen und viel Spaß beim Stöbern!
Christoph Robiller und Peter Wächtershäuser