
Triel bei der Gefiederpflege, Fuerteventura Dezember 2020

Sendungshinweis Abenteuer Erde im WDR
Oktober 2020: Das Bergische Land
Am Montag, den
27.10.2020 um 20.15 Uhr wird im WDR-Fernsehen die Naturreportage
"Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten" von Sigurd Tesche in der Reihe "Abenteuer Erde" gesendet.
Dr. Christoph Robiller hat dieser Produktion etwa 5 Minuten seines Filmmaterials beigesteuert. Darunter sind u.a. die Szenen vom Sperlingskauz, Schwarzstörche beim Fischen und Hirschkäfer.
Der Film wird am Freitag um 12.00 Uhr wiederholt und ist 7 Tage in der
Mediathek des WDR verfügbar.
Weitere Informationen Hier

Sendungshinweis der ARD
August 2020: Im Wald der Luchse
Am Montag, den
24.08.2020 um 20.15 Uhr wird im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD), im Anschluss an die Tagesschau, die Naturreportage
"Im Wald der Luchse" von Sigurd Tesche als Auftakt der Trilogie "Geisterkatzen" ausgestrahlt.
Dr. Christoph Robiller hat an dieser Produktion aktiv mitgearbeitet: etwa 7,5 Minuten seines Filmmaterials sind zu sehen. Darunter sind Szenen vom Rauhfußkauz, Wolf, Birkhuhn, einige von Luchs und Libellen sowie Luftaufnahmen und Landschaften.
Der Film wird etwa 30 Tage in der
Mediathek der ARD verfügbar sein.
Weitere Informationen Hier

Rosaflamingo, Camargue
Vorträge im Winter 2020
Montag, den 20. Januar 2020 "Mediterraner Frühling" von Christoph Robiller veranstaltet vom NABU Obereschbach, Ort: Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Ober-Eschbach, Beginn: 20.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonntag, den 16. Februar 2020 "Streifzüge durch die heimische Natur im Wandel der Jahreszeiten" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier

Naturpark Corralejo mit seinen spektakulären Sanddünen

Kranich am Nest
Vorträge im Herbst 2019
Sonntag, den 22. September 2019 "Glücksvögel - Das Jahr der Kraniche" von Christoph Robiller zur 21. Woche des Kranichs im Kunstmuseum Ahrenshoop, Weg zum Hohen Ufer 36 , Beginn: 20.00 Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 28. September 2019 "Glücksvögel - Das Jahr der Kraniche" von Christoph Robiller. Beginn der Veranstaltung in der Kirche Gügleben: ca.18,00 Uhr - der Vortrag beginnt ca. 19.30 Uhr
Weitere Informationen Hier
Donnerstag, den 10. Oktober 2019 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller veranstaltet vom Tiergarten der Stadt Nürnberg, Am Tiergarten 30, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Tiergartens
Freitag, den 01. November 2019 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller, veranstaltet von der Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V., in der Stadthalle Bergen (Clubraum 1), Beginn: 19.30Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 02. November 2019 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller im Programm der AGFH Tagung (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen), Tagungsort: Naturschutz-Zentrum Hessen, Friedenstraße 26,
35578 Wetzlar, Beginn des Vortrags ca. 16.00 Uhr
Frogramm der AGFH Tagung Hier

Plakat
September 2019: Ausstellung Fledermäuse
Anlässlich des 10jährigen Bestehens der „Thüringer Stiftung FLEDERMAUS“ wurde die Ausstellung
„FLEDERMÄUSE – Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ am 11.September im
Regionalmuseum
Bad Frankenhausen eröffnet. Sie zeigt exzellente Bilder und Filme von Dr. Christoph Franz Robiller aus dem Leben der Fledermäuse.
Es ist mittlerweile schon die dritte Ausstellung mit Naturaufnahmen von C.F. Robiller, die das Regionalmuseum Bad Frankenhausen seinen Gästen präsentiert.
Den Besucher erwarten großartige und großformatige Fotos von den "Geistern der Nacht".
Die Ausstellung kann bis zum 17. November 2019 besucht werden. Zudem organisiert das Regionalmuseum ein vielfältiges Begleitprogramm.
Weitere Informationen finden Sie Hier
Bestellung des Katalogs unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Titelblatt
August 2019: neuer Naturlichter-Kalender
Der neue Kalender
Naturlichter 2020 "Bunte Vogelwelt Europas" ist ab sofort erhältlich. Dr. Christoph F. Robiller hat in dem Monatskalender eine bunte Mischung
europäischer Vögel zusammengestellt, die er über viele Jahre fotografiert hat. Bemerkenswert sind Aufnahmen von Großtrappe, Rosapelikan, Bartgeier, Papageitaucher und
andere interessante Arten, die mit ihrer Farbenpracht nicht nur das Auge des Ornithologen erfreuen.
The new calendar "Naturlichter 2020" with photographs of Birds is available now.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Hirschkäfer
Vorträge im Sommer 2019
Sonnabend, den 22. Juni 2019 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller zum Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen, veranstaltet vom Naturkundemuseum Erfurt, Beginn des Vortrags: gegen 18.00 Uhr
Weitere Informationen Hier
Freitag, den 28. Juni 2019 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller im Rahmen des ConBat-Projekts, Median-Klinik Bad Berka, Erlenweg 2a Beginn: 19.00Uhr - anschließend Übergabe der interaktiven Fledermausrufsäule

Einladung
März 2019: Ausstellung Fledermäuse
Anlässlich des 10jährigen Bestehens der "Stiftung Fledermaus Thüringen" zeigt das Naturkundemuseum Erfurt eine eindrucksvolle Fotoausstellung über die nächtlichen Fluggeister.
Die von Christoph Robiller eindrucksvoll eingefangenen Momente aus dem Leben der Fledermäuse gewähren Einblicke in Flugakrobatik, Lebensweise und Biologie. Die Ausstellung
stellt nicht nur eine ungewöhnliche Säugetierordnung vor, sondern auch die Ziele der Stiftung Fledermaus Thüringen, die seit 10 Jahren erfolgreich zum Schutz und Erhalt dieser
Tiere arbeitet. Den Besucher erwarten großartige und großformatige Fotos von den "Geistern der Nacht".
Die Ausstellung im Naturkundemuseum Erfurt wird am Donnerstag, dem 21. März 2019 um 19.00 Uhr eröffnet und kann bis zum 25. August 2019 besucht werden.
Zudem gibt es einen Katalog mit allen gezeigten Bildern und ein pädagogisches Begleitprogramm.
Weitere Informationen finden Sie Hier
Bestellung des Katalogs unter
"Shop" in der Navigationsleiste.
Christoph Robillers new exposition in the Natural History Museum of Erfurt opens on March 21th 2019 and can be visited until the 25th of August 2019.

Blick auf den Pielinen, Koli-Nationalpark, Finnland
Vorträge im Winter 2019
Mittwoch, den 09. Januar 2019 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller im Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, Beginn: 19.30Uhr
Weitere Informationen Hier
Montag, den 28. Januar 2019 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller veranstaltet vom NABU Obereschbach Ort: Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Ober-Eschbach, Beginn: 20.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 23. Februar 2019 "Glücksvögel - Das Jahr der Kraniche" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonntag, den 24. Februar 2019 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Frohe Festtage!
Wir wünschen allen Freunden frohe Weihnachten und ein gesundes 2019!

Bartgeier in den Pyrenäen
Dezember 2018: MDR Thüringen Journal
Am
Sonntag, den 16. Dezember 2018 wurde ein knapp 3-minütiger Beitrag über das aktuelle Film- und Fotoprojekt von Dr. Christoph Robiller im MDR-Fernsehen gesendet.
Das Thüringen Journal zeigte in der Zeit von 19.00 - 19.30 Uhr Ausschnitte von Robillers Arbeit an einem Futterplatz für Bartgeier in den Zentralpyrenäen.

Sperbereule in Finnland
Vorträge im Herbst 2018
Dienstag, den 20. November 2018 "Glücksvögel - Das Jahr der Kraniche" von Christoph Robiller veranstaltet vom Regionalmuseum Bad Frankenhausen, Beginn: 19.30Uhr
Weitere Informationen Hier
Freitag, den 06. Dezember 2018 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller veranstaltet von der Fachgruppe Ornithologie und dem NABU im Bienenmuseum Weimar, Beginn: 19.30Uhr
Weitere Informationen Hier

Tukanbartvogel in Ecuador
September 2018: Vortrag Ecuador
Am
Freitag, den 21. September 2018 zeigt Peter Wächtershäuser seinen Vortrag
"Ecuador - Artenvielfalt am Äquator" in der Stadthalle Bergen (Clubraum 1) in Frankfurt am Main.
Ecuador zählt zu den artenreichsten Ländern der Erde. Begleiten Sie ihn durch die Nebelwälder der Andenabhänge und in den Tiefland-Regenwald des Amazonasbeckens und lernen Sie einen
Teil dieser einzigartigen Artenvielfalt kennen. Die Veranstaltung der Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain beginnt um 19.30 Uhr.
Weitere Informationen Hier

Titelblatt
August 2018: neuer Naturlichter-Kalender
Der neue Kalender
Naturlichter 2019 "Einheimische Vögel" ist ab sofort erhältlich. Dr. Christoph F. Robiller hat erneut in dem Monatskalender eine bunte Mischung
einheimischer Vögel zusammengestellt, die er über viele Jahre fotografiert hat. Bemerkenswert sind neben Flugaufnahmen auch einigartige Momentaufnahmen in das Familienleben
der Kraniche sowie Motive verschiedener Greifvögel.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Fischadler
April 2018: Wilder Skagerrak
Am Dienstag, den
24.04.2018 um 20.15 wurde im WDR Fernsehen die Naturreportage
"Wilder Skagerrak" in der Reihe
Abenteuer Erde ausgestrahlt.
Dr. Christoph Robiller hat an dieser Naturreportage mitgearbeitet: Etwa 4 Minuten seines Filmmaterials vom Fischadler, Braunbär und Bartkauz sind zu sehen.
In der
Mediathek des WDR ist der Film noch bis zum 1. Mai verfügbar.

Braunbär in Finnland
Vorträge im Winter 2018
Montag, den 29. Januar 2018 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller veranstaltet vom NABU Obereschbach Ort: Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Ober-Eschbach, Beginn: 20.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Freitag, den 16. Februar 2018 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" !!! Premiere !!! von Christoph Robiller im Tiergarten Straubing, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 17. Februar 2018 "Finnland - Wildnis im Land der tausend Seen" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonntag, den 18. Februar 2018 "Glücksvögel - Das Jahr der Kraniche" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Frohe Festtage!
Wir wünschen allen Freunden frohe Weihnachten und ein gesundes 2018!
We wish all our friends a Merry Christmas and a Happy New Year!
Christoph Robiller und Peter Wächtershäuser

Einladung
Oktober 2017: Ausstellung im Hainich
Die aktuelle Ausstellung von Christoph Robiller ist gerade Im Besucherzentruum am Baumkronenpfad im NP Hainich zu sehen. Etwa 70 Fotos geben einen Einblick in ein komplexes
System von Verhaltensweisen der Vögel. Dazu gehören Partnersuche, Balz, Paarbindung, Paarung, Brutpflege und Jungenaufzucht.
Die Ausstellung am Baumkronenpfad des NP Hainich wird am Dienstag, dem 10. Oktober 2017 um 16.00 Uhr eröffnet und kann bis zum 29. Dezember2017 besucht werden.
Zudem gibt es einen Katalog mit allen gezeigten Bildern und ein pädagogisches Begleitprogramm.
Weitere Informationen finden Sie Hier
Christoph Robillers exhibition in the Nationalpark Hainich can be visited until the 29th of December 2017.

Große Hufeisennase
September 2017: Wildes Sardinien
Am Dienstag, den
05.09.2017 um 20.15 wurde im WDR Fernsehen die Naturreportage
"Wildes Sardinien" in der Reihe
Abenteuer Erde ausgestrahlt.
Dr. Christoph Robiller hat an dieser Naturreportage aktiv mitgearbeitet. Etwa 4 Minuten seines Filmmaterials sind zu sehen, darunter alle Fledermaus- und Steinkauz-Szenen,
Weidensperlinge, Eidechsen sowie eine Sequenz von Schmutz- und Gänsegeier. In der
Mediathek des WDR ist der Film noch bis zum 12.September verfügbar.

Titelblatt
August 2017: neuer Naturlichter-Kalender
In der Vergangenheit wurden Eulen oft als Symbol für Tod und Verderben oder als Hexen- und Teufelsvogel gnadenlos verfolgt. Heute hat sich ein breites Interesse
an dieser faszinierenden Vogelgruppe entwickelt. Dr. Christoph F. Robiller hat sich viele Jahre in verschiedenen Regionen Europas mit diesen geheimnisvollen Vögeln
fotografisch beschäftigt und erneut einen Monatskalender mit einer Auswahl seiner besten Eulenfotos produziert.
Naturlichter 2018 "Eulen - Jäger der Nacht"
ist ab sofort hier erhältlich.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Flussehschwalben
Vorträge im Frühling
Freitag, den 24. Februar 2017 "Wildlife-Fotografie" von Christoph Robiller im Tiergarten Straubing, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 25. Februar 2017 "Wildlife-Fotografie" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonntag, den 26. Februar 2017 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 04. März 2017 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller auf dem 14. Limeshainer Naturfototreff - Veranstaltungsort: Georg-Büchner-Schule,
Langendiebacher Straße 35, 63526 Erlensee
Weitere Informationen zum 14. Limeshainer Naturfototreff
Frohes Fest!
Wir wünschen allen Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
We wish all our friends a Merry Christmas and a Happy New Year!
Christoph Robiller und Peter Wächtershäuser

Titelfoto von Christoph Robiller
Dezember 2016: Titelfoto Magazin "Vögel"
Das Titelbild der aktuellen Ausgabe des Magazins "Vögel" zeigt den Waldkauz als Vogel des Jahres, den Christoph im Winterwald fotografiert hat.
The cover picture of magazine "Vögel" shows Tawny owl. Christoph took the photograph in a forest. Congratulations on this publication!

Hornlunde auf Talan
Vorträge im Herbst 2016
Freitag, den 07. Oktober 2016 "Die Insel Talan - Ein Vogelfelsen im Osten Sibiriens" von Peter Wächtershäuser veranstaltet von der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain,
Ort: Stadthalle Bergen, Clubraum 1, Beginn: 19.00 Uhr
Hier gehts zur Homepage
Dienstag, den 08. November 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller veranstaltet vom NABU Gera-Greiz, Ortsgruppe Zeulenroda, Ort: Altes Kino Zeulenroda, Beginn: 19.30 Uhr
Weitere Informationen über den NABU Gera-Greiz
Freitag, den 25. Vovember 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller veranstaltet vom Verein der Zooparkfreunde Erfurt, Ort: Atrium der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, Beginn: 19.00Uhr
Hier gehts zum Veranstaltungsplan 2016 der Zooparkfreunde
Montag, den 28. November 2016 "Chile - Von Patagonien in die Atacama Wüste" von Peter Wächtershäuser veranstaltet vom der NABU-Gruppe Ober-Eschbach,
Ort: Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Ober-Eschbach, Beginn: 20.00 Uhr
Hier gehts zur Homepage
Donnerstag, den 1. Dezember 2016 "Wildlifefotografie" von Christoph Robiller zum Fachgruppenabend Ornithologie Weimar, Ort: Deutsches Bienenmuseum Weimar, Ilmstrasse 3 , Beginn: 19.30Uhr

Titelblatt
August 2016: neuer Naturlichter-Kalender
Der neue Kalender
Naturlichter 2017 "Einheimische Vögel" ist ab sofort erhältlich. Dr. Christoph F. Robiller hat erneut in dem Monatskalender eine bunte Mischung
einheimischer Vögel zusammengestellt, die er über viele Jahre fotografiert hat. Bemerkenswert sind Flugaufnahmen verschiedener Singvögel, die mit seiner speziellen Kurzzeittechnik
entstanden sind.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Steinkäuze am Brutplatz
Vorträge im Sommer 2016
Freitag, den 12. August 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V., Ort:
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Forststr. 71, 99097 Erfurt, Beginn: 19.00 Uhr
Hier gehts zur Homepage des Forsthauses Willrode
Sonnabend, den 27. August 2016 "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen" von Christoph Robiller veranstaltet vom Förderverein Kirche Gügleben, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen über den Förderverein Kirche Gügleben Hier
Freitag, den 10. September 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller auf der WPA-Jahrestagung 2016, Ort: DasDie, Lange Brücke, Erfurt, Beginn: 19.30Uhr

Einladung
April 2016: Neue Ausstellung im Naturkundemuseum
Das Familienleben der Vögel spielt sich oft direkt vor unseren Augen ab. Das ist einer der Gründe, warum Vögel so populär sind. Der erste Vogelgesang kündigt den nahenden Frühling an.
Viele Vogelmännchen legen schmucke Hochzeitskleider an und werben lautstark um die Weibchen. In der neuen Ausstellung von Christoph Robiller werden mehr als 70 Fotos gezeigt, die Einblick in ein komplexes
System von Verhaltensweisen geben. Dazu gehören Partnersuche, Balz, Paarbindung, Paarung, Brutpflege und Jungenaufzucht. Darüber hinaus zeigen sie, ergänzt durch einige Video-Dokumentationen,
die fantastische Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum.
Die Ausstellung im Naturkundemuseum Erfurt wird am Donnerstag, dem 28. April 2016 um 19.00 Uhr eröffnet und kann bis zum 7. August 2016 besucht werden.
Zudem gibt es einen Katalog mit allen gezeigten Bildern und ein pädagogisches Begleitprogramm.
Weitere Informationen finden Sie Hier
Bestellung des Katalogs unter
"Shop" in der Navigationsleiste.
Christoph Robillers new exposition in the Natural History Museum of Erfurt opens on April 28th 2016 and can be visited until the 7th of August 2016.

Buch über Naturfotografie von Christoph Robiller
Vorankündigung: Wildlife-Fotografie
Das neue Buch von Dr. Christoph Robiller
Wildlife Fotografie - Frei lebende Tiere in Deutschland und Europa fotografieren wird im renommierten
dpunkt.verlag herausgegeben und
Anfang Mai 2016 in die Buchläden kommen. Nach einer
Einführung in den Themenkomplex Naturfotografie, einem grundlegenden Technikteil sowie zahlreicher Tipps und Tricks werden in speziellen Kapiteln anhand verschiedener
Reiseziele in Deutschland und europäischer Naturlandschaften einzelne Tierarten mit biologischem Hintergrund vorgestellt und der Weg von der Planung bis zur endgültigen Aufnahme aufgezeigt.
Das umfangreiche Werk mit knapp 400 Seiten ist damit nicht nur ein Buch für ambitionierte Naturfotografen und engagierte Naturfreunde.
Weitere Informationen auf der Homepage des
dpunkt.verlags
Vorbestellung im Buchhandel oder unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Großes Mausohr
Vorträge im Frühling
Freitag, den 21. Januar 2016 "Mediterraner Frühling" von Christoph Robiller veranstaltet vom Verein der Zooparkfreunde Erfurt, Ort: Atrium der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, Beginn: 19.00Uhr
Hier gehts zum Veranstaltungsplan 2016 der Zooparkfreunde
Freitag, den 04. März 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller im Tiergarten Straubing, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 05. März 2016 "Tiere der Nacht" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonnabend, den 05. März 2016 "Die Insel Talan” – ein Vogelfelsen im Osten Sibiriens von Peter Wächtershäuser auf dem 13. Limeshainer Naturfototreff - Veranstaltungsort: Georg-Büchner-Schule,
Langendiebacher Straße 35, 63526 Erlensee
Weitere Informationen zum 13. Limeshainer Naturfototreff
Sonntag, den 6. März 2016 "Island - Vogelwelt zwischen Feuer und Eis" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier

Titelblatt
Oktober 2015: neuer Naturlichter-Kalender
Der neue Kalender
Naturlichter 2016
"Einheimische Vögel" ist druckfrisch erhältlich. Dr. Christoph F. Robiller hat in dem Monatskalender eine bunte Mischung einheimischer Vögel zusammengestellt,
die er über viele Jahre fotografiert hat. Bemerkenswert sind Flugaufnahmen verschiedener Singvögel, die mit seiner speziellen Kurzzeittechnik entstanden sind.
Bewegungen werden in diesen Fotos "eingefroren" und für das menschliche Auge sichtbar gemacht.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Kraniche auf dem Herbstzug
September 2015: Vortrag in der Woche des Kranichs 2015
Mit der "Woche des Kranichs" in der Region Darß-Zingster Boddenkette und Rügen, die in diesem Jahr zum 17. Mal statt findet, werden im Spätsommer mit einer Festwoche die einheimischen Kraniche und die
Durchzügler aus Skandinavien und Osteuropa zur Herbstrast an der Vorpommerschen Boddenküste begrüßt. Ein buntes Programm „Rund um den Kranich“
soll den Besuchern diese beeindruckenden Vögel etwas näher bringen. Christoph Robiller wird in diesem Rahmen am Donnerstag, den 24. September um 19:00 im Meeresmuseum Stralsund,
„Unterm Wal“ seine Diareportage "Wandervögel - Das Jahr der Kraniche" präsentieren.
Weitere Informationen findet man
HIER.

Schleiereule
August 2015: Vortrag zur Fledermausnacht in Dosdorf
Zur diesjährigen Fledermausnacht in Dosdorf bei Arnstadt wird Dr. Cchristoph Robiller den Abendvortrag über das Thema "Tiere der Nacht" beitragen. Der Vortrag stellt dämmerungs- und nachtaktive Tiere vor und gibt
Einblick in spezielle Anpassungen an das nächtliche Leben. Die 8. Fledermausnacht beginnt am 14. August 2015 ab 19 Uhr und startet an der Kirche Dosdorf.
Link zur Internetseite des
NABU Ilmkreis

Titelfoto von Peter Wächtershäuser
Juni 2015: Titelfoto GEOlino
Das Titelbild der GEOlino im Juni zeigt zwei Capybaras (auch Wasserschweine genannt) im Pantanal, die Peter auf einer seiner Reisen fotografiert hat. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Veröffentlichung!
The cover picture of GEOlino in June shows two capybaras in the Pantanal. Peter took the photograph on one of his trips. Congratulations on this publication!

Mittelspecht
Vorträge im Frühling
Freitag, den 06. März 2015 "Mediterraner Frühling - Streifzüge in Südeuropa" von Christoph Robiller im Tiergarten Straubing, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 07. März 2015 "Streifzüge durch die heimische Natur im Wandel der Jahreszeiten" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonntag, den 8. März 2015 "Mediterraner Frühling - Streifzüge in Südeuropa" von Christoph Robiller im Naturkunde-Museum Coburg, Beginn: 15.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Dienstag, den 10. März 2015 "Island - Vogelwelt zwischen Feuer und Eis" von Christoph Robiller in Frankfurt a.M. - Veranstaltungsort: Globetrotter Filiale Frankfurt, Grusonstraße 2, 60314 Frankfurt, Einlass: ca. 20:15 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr
Weitere Informationen zu den Globetrotter-Veranstaltungen

Das Buch von Hans-Christian Steeg
Januar 2015: Porträt über Robiller
Bereits vor einigen Wochen ist das sehr informative und anschaulich verfasste Buch
"Highspeed - Kurzzeitfotografie in Natur und Studio" von Hans-Christian Steeg erschienen.
In diesem Werk wurde neben zahlreichen Fotos von Christoph Robiller ein mehrseitiges Porträt veröffentlicht. Es gibt einen Einblick in Robillers naturfotografische Arbeit.
Hier gehts zur Vorstellung des Buches auf der Website des dpunkt.verlages
Some weeks ago the most informative book "Highspeed - Kurzzeitfotografie in Natur und Studio" by Hans-Christian Steeg has been published. Next to many photographs taken by Christoph Robiller,
you will also find in this book a detailed protrait of him which gives an interesting insight into his photographic work.
Here you will find the page of dpunkt.verlag
Frohes Fest!
Wir wünschen allen Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
We wish all our friends a Merry Christmas and a Happy New Year!
Christoph Robiller und Peter Wächtershäuser

Säbelschnäbler
Vorträge im Herbst
Donnerstag, den 16. Oktober 2014 "Island - Vogelwelt zwischen Feuer und Eis" von Christoph Robiller im Theater im Schlossgarten Arnstadt, Beginn 19.00 Uhr
Mittwoch, den 22. Oktober 2014 "Streifzüge durch die heimische Natur im Wandel der Jahreszeiten" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Erfurt, Ort: Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums
Sonnabend, den 22. November 2014 "Island - Vogelwelt zwischen Feuer und Eis" von Christoph Robiller zum Landesgruppentreffen Thüringen des Verbandes Dt. Präparatoren, Ort: Jugendherberge Bad Sulza, August- Bebel Str. 27, Zeit: 18.00Uhr
Freitag, den 28. November 2014 "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen" von Christoph Robiller veranstaltet vom Verein der Zooparkfreunde Erfurt, Ort: Atrium der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, Beginn: 19.00Uhr
Hier gehts zur Webseite der Zooparkfreunde
Montag, den 1. Dezember 2014 "Die Falklandinseln - Zu Gast bei Pinguinen und Albatrossen am Ende der Welt" von Peter Wächtershäuser beim NABU Ober-Eschbach, Ort: Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Bad Homburg/Ober-Eschbach, Beginn: 20.00Uhr
Donnerstag, den 4. Dezember 2014 "Streifzüge durch die heimische Natur im Wandel der Jahreszeiten" von Christoph Robiller zum Fachgruppenabend Ornithologie Weimar, Ort: Deutsches Bienenmuseum Weimar, Ilmstrasse 3 , Beginn: 19.30Uhr

Trauerseeschwalbe im Flug
Oktober 2014: Ausstellung in Paderborn
Die Ausstellung
"Wie ein Vogel zu fliegen..." ist bis Anfang Januar im
Naturkundemuseum Paderborn zu sehen. Die Eröffnung findet am Freitag,
den
24.10.2014 um
19.00 Uhr statt. Zu Beginn der Eröffnung hält Christoph F. Robiller seinen Vortrag "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen".
Alle Interessierten und Freunde sind herzlich eingeladen.
Hier gehts zur Homepage
Naturkundemuseums Paderborn

Der Falke - Ausgabe 09/2014
September 2014: Artikel in Der Falke
Im aktuellen Heft
Der Falke haben Manolo Grasa und Christoph Robiller im Artikel
"Brutausfall mit unbekannten Ursachen: Bartgeier in den Pyrenäen" auf die wichtigste Population der Bartgeier
in Europa aufmerksam gemacht. Unter anderem werden aktuelle Informationen zum Brutbestand, Schutzstrategien und erste Ergebnisse der Markierung dieses bemerkenswerten Vogels beschrieben.
Weitere Informationen zur
Der Falke
In the current issue of Der Falke Maolo Grasa and Christoph Robiller describes the fascinating species in his article "Bearded Vulture in the Pyrenees".
Further information to Der Falke

Titelblatt
Juli 2014: neuer Naturlichter-Kalender
Der neue Kalender
Naturlichter 2015
"Im Reich des Braunbären" ist druckfrisch erhältlich.
Weitere Infos und Bestellung unter
"Shop" in der Navigationsleiste.

Eröffnung der Ausstellung im Naturparkzentrum Wanninchen
April 2014: Ausstellung in Wanninchen
Wanninchen liegt im Naturpark Niederlausitzer Landrücken ganz in der Nähe vom idyllischen Spreewald. Hier entsteht nach jahrzehntelangem Kohleabbau
ein einzigartiges Naturparadies mit bizarren Dünen, neuen Wäldern, Wiesen und ausgedehnten Seen. Am 30. März wurde mit der Saisoneröffnung im Naturparkzentrum
Wanninchen gleichzeitig die Ausstellung
"Wie ein Vogel zu fliegen..." eröffnet. Zu diesem Anlass hielt Dr. Christoph Robiller seinen Vortrag "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen" vor
zahlreichen interessierten Besuchern. Die Ausstellung ist noch bis
31. August 2014 zu sehen.
The exhibition "To fly like a bird..." is open now in Naturparkzentrum Wanninchen. The exhibition will end on August 31st.
Hier gehts zur Webseite des Naturparkzentrums Wanninchen

Frühling in der Extremadura
März 2014: Vorträge im Frühling
Freitag, den 07. März 2014 "Island - Insel aus Feuer und Eis" von Christoph Robiller im Tiergarten Straubing, Beginn: 19.00Uhr
Weitere Informationen Hier
Sonnabend, den 08. März 2014 "Mediterraner Frühling - Streifzüge in Südeuropa" von Christoph Robiller veranstaltet vom Naturkundemuseum Ostbayern, Ort: Regensburg, Am Prebrunntor 4, Beginn: 19.30Uhr
Veranstaltungen des Naturkundemuseums Regensburg
Sonntag, den 30. März 2014 "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen" von Christoph Robiller im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Wie ein Vogel zu fliegen...", Ort: Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen
Hier gehts zur Webseite des Naturparkzentrums Wanninchen

Gelbschopflund
Februar 2014: Fotos von der Insel Talan
Aktuell sind die Bilder einer Reise zur Insel Talan im Osten Russlands auf
Naturlichter.de zu sehen. Im Sommer 2013 verbrachte Peter Wächtershauser 10 Tage auf der Seevogel-Hochburg
im Ochotskischen Meer. Auf Talan gibt es 11 Seevogelarten, die er alle fotografieren konnte. Die größten Kolonien hat der Schopfalk mit ca 500.000 Brutpaaren. Hornlund und Gelbschopflund
sind mit etwa 100.000 Paaren vertreten. Die anderen Arten kommen "nur" in Tausenden Paaren vor. Am seltensten ist der endemische Brillenteist mit 120 - 150 Paren.
Talan ist bei gutem Wetter mit einem schnellen Boot in knapp 3 Stunden zu erreichen. Außer den Seevögeln gibt es noch den Wanderfalken, den Kolkraben und 2 - 3 Paare vom Riesenseeadler, die jedoch
hier sehr scheu sind.
Photographs from Talan are available now.
Hier gehts zu den
Fotos.

Wiedehopf im Flug
Januar 2014: Vortrag und Ausstellung im Naturkunde-Museum Coburg
Am Sonntag, den
19.Januar 2014 um 15:00 Uhr wird im Rahmen der Ausstellung "Wie ein Vogel zu fliegen..." im Naturkunde-Museum Coburg der Vortrag
"Aus der Trickkiste eines Naturfotografen" von Christoph Robiller zu sehen sein.
Die Sonderausstellung im Naturkunde-Museum, die bereits am 8. Dezember 2013 eröffnet wurde, ist noch bis zum
02. März 2014 zu sehen.
Weitere Informationen zum Vortrag